Maschinen & Fahrzeuge

"Maschinen & Fahrzeuge" - Schon am Vorabend wissen Sie, was am nächsten Morgen die Branche bewegt 

Neue dynamische Märkte, vor allem in den Boomregionen Asiens und Osteuropas, gewinnen für den deutschen Automobil- und Maschinenbau zunehmend an Bedeutung. 

VW stockt Investitionen in E-Mobilität, Digitalisierung deutlich auf

Erscheinungsdatum Website: 09.12.2021 23:55:02
Erscheinungsdatum Publikation: 10.12.2021

zurück zur Übersicht

FRANKFURT (Dow Jones)--Volkswagen hat nach schwierigen Verhandlungen zwischen Management und Arbeitnehmervertretern die Investitionsplanung für die kommenden fünf Jahre sowie die Belegung der Werke festgelegt. Erstmals machen die Zukunftsinvestitionen, primär in E-Mobilität und Digitalisierung, mit 89 Milliarden Euro den größten Anteil der Gesamtinvestitionen aus, teilte der DAX-Konzern nach einer Aufsichtsratssitzung mit. Das seien 56 Prozent der gesamten Ausgaben, in der vorherigen Planungsrunde lag der Anteil bei 50 Prozent.

Der zusätzliche Investitionsbedarf entstehe überwiegend durch den beschleunigten Hochlauf der E-Mobilität sowie den Aufbau der eigenen Batterie-Gigafabriken. Die Sachinvestitionen und Entwicklungskosten für E-Mobilität seien nun um rund 50 Prozent angehoben worden auf 52 Milliarden Euro. Volkswagen geht davon aus, dass jedes vierte verkaufte Fahrzeug im Jahr 2026 einen batterieelektrischen Antrieb haben wird. Der Konzern will bis 2025 Marktführer bei der Elektromobilität werden.

Ausbau erneuerbarer Energien

Volkswagen will bis 2025 mit rund 40 Millionen Euro den Ausbau europäischer Wind- und Solarparks vorantreiben und hat in diesem Zusammenhang eine Vereinbarung mit dem Windparkspezialisten WPD Onshore Aldermyrberget AB im nordschwedischen Skellefteå getroffen. Der WPD-Windpark wird insgesamt eine Leistung von bis zu 290 Gigawattstunden haben.

Volkswagen wird über sogenannte energy attributed certificates (EATS) einer Sprecherin zufolge davon rund 100 Gigawattstunden grünen Strom erwerben, die dem Konzern zuzurechnen sind. Zu finanziellen Details dieser Transaktion wollte sich die Sprecherin nicht äußern.

Die 40 Millionen Euro sollen insgesamt in etwa 20 erneuerbare-Energie-Projekte gehen, unter anderem in Spanien, England und Finnland. Alle Projekte sollen zusammen rund 7 Terawattstunden zusätzlichen grünen Strom erzeugen. Das entspricht der Kapazität von mehr als 300 Windrädern und könnte dem Konzern zufolge den Jahresbedarf von 600.000 Haushalten abdecken.

Anfang 2022 geht der Mitteilung zufolge im mecklenburgischen Tramm-Göthen in einem gemeinsamen Projekt mit dem Energiekonzern RWE eine neue Solaranlage ans Netz. Volkswagen will bis 2050 bilanziell klimaneutral sein. Als Zwischenziel sollen die CO2-Emissionen pro Fahrzeug in Europa bis 2030 um 40 Prozent sinken verglichen mit 2018.

Finanzsparte auch im 4. Quartal mit guter Entwicklung

Die hohe Nachfrage nach Gebrauchtwagen beschert der Finanzsparte von Volkswagen dieses Jahr ein Rekordergebnis. Positiv wirken sich auch geringere Risikokosten für Kredit- und Restwertrisiken aus, wie Volkswagen Financial Services mitteilte. Die besonders starke Ergebnisdynamik der ersten neun Monate setze sich aktuell auch im vierten Quartal fort.

"Der rasante Anstieg unseres erwarteten Ergebnisses resultiert aus der enormen Nachfrage bei Gebrauchtwagen und den - im Vergleich zum Vorjahr - wesentlich geringeren Risikokosten für Kredit- und Restwertrisiken", sagte Finanzvorstand Frank Fiedler laut Mitteilung. Stützend wirke sich bei dem Absatzfinanzierer des Wolfsburger DAX-Konzerns auch die günstige Refinanzierungssituation sowie die vor Jahren aufgesetzten Kostensenkungsprogramme aus.

Früheren Angaben zufolge rechnet VW Financial Services dieses Jahr mit einem operativen Ergebnis von rund 4 Milliarden Euro nach 2,8 Milliarden Euro im Vorjahr. Nach 2,34 Milliarden Euro operativen Gewinn bereits zum Halbjahr und dem guten Verlauf des zweiten Halbjahres dürfte das Unternehmen aber wohl deutlich über der Zielgröße von 4 Milliarden Euro im Gesamtjahr landen.

Organisatorisch will sich die Finanzsparte von VW neu aufstellen. So soll die länderbezogene Aufstellung in Europa in eine auf Vertriebskanälen basierende Neustruktur umgebaut werden. Die drei Vertriebskanäle sollen den Handel, das digitale Direktgeschäft und die Flottenkunden bedienen. "Mit dieser Neuaufstellung schaffen wir die Voraussetzung, um auch international weiter zu wachsen und die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Kundengruppen stärker in unserer Organisation abzubilden", wird CEO Lars Henner Santelmann in der Mitteilung zitiert.

ma

zurück zur Übersicht