Mittel- und Osteuropa Aktuell

 

Der Newsletter enthält auf die Region bezogene Meldungen zu Unternehmen, Wirtschaft und Politik, Branchen und Märkten, Konjunktur und gibt wertvolle Tipps zu Finanzierungen, Investitionen und Privatisierung. Ausschreibungen und Veranstaltungshinweise runden das Angebot von "Dow Jones Mittel- und Osteuropa" ab.

Polen könnte bei Merkel-Macron-Plan größter Nettozahler werden

Erscheinungsdatum Website: 25.05.2020 12:55:02
Erscheinungsdatum Publikation: 26.05.2020

zurück zur Übersicht

MANNHEIM (AFP)--Polen könnte laut einer Analyse des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) bei dem von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron vorgeschlagenen

Wiederaufbaufonds für die EU zum größten Nettozahler werden. "Größter Nettozahler in Relation zur eigenen Wirtschaftsleistung kann Polen mit einem Beitrag von 10,4 Mrd Euro werden", heißt es in der vorgelegten Simulation des ZEW zum Wiederaufbaufonds. Deutschlands Netto-Belastung könnte demnach zwischen 23 und 38 Mrd Euro betragen.

Die Simulation unterstellt konkret, dass die Verteilung des Geldes entweder proportional zum Wachstumsverlust im Jahr 2020 oder zusätzlich auch unter Berücksichtigung des Anstiegs der Arbeitslosigkeit erfolgt - entsprechend gäbe es Veränderungen bei der Verteilung.

Bei einer Orientierung der Zahlungen nur am Wachstumsrückgang wären der ZEW-Analyse zufolge mit Ausnahme Maltas alle südeuropäischen Mitgliedstaaten und Frankreich Nettoempfänger. Am stärksten profitierten demnach relativ zu ihrer Wirtschaftsleistung Griechenland und Italien. "Die Logik des Fonds liegt in der kurzfristigen Konjunkturstabilisierung", erklärte ZEW-Experte Friedrich Heinemann. "Und da ist es vernünftig, den Ländern in der tiefsten Rezession am meisten Mittel zufließen zu lassen."

Der Vorteil sei in seiner makroökonomischen Größenordnung allerdings gering. "Der Recovery Fund wird letztlich die dramatischen Finanzprobleme Italiens und Griechenlands nicht lösen können", erklärte Heinemann.

Wird neben dem Wachstumsrückgang auch der Anstieg der Arbeitslosigkeit berücksichtigt, würde dies der Analyse zufolge den mittel- und osteuropäischen Staaten helfen, höhere Anteile aus dem Wiederaufbaufonds zu erhalten, da diese 2020 mit einem vergleichsweise starken Anstieg der Arbeitslosigkeit zu rechnen haben. Die Begünstigung Südeuropas würde etwas fallen.

Ökonomisch sei es richtig, "dass jetzt auch Gelder von Osteuropa nach Südeuropa fließen, weil die Rezession im Süden besonders tief ist", erklärte Heinemann. Politisch würde das allerdings für erheblichen Widerstand sorgen. "Wenn der Recovery Fund einen Beitrag zur Gesundung leisten soll, dann muss das Geld sehr rasch fließen und zielgenau zur Konjunkturbelebung genutzt werden." Der langfristige Nutzen des Fonds sei hingegen nicht erkennbar.

Deutschland wäre in jedem Szenario des ZEW ein Nettozahler: Die maximale Belastung liegt diesen Simulationen zufolge bei 38 Mrd Euro (1,1% der Wirtschaftsleistung von 2019).

ost/26.5.2020

zurück zur Übersicht