Ostwirtschaftsreport

Der Newsletter "Ostwirtschaftsreport" fasst wöchentlich die wichtigsten Nachrichten für die osteuropäischen Märkte zusammen. Er enthält Analysen, Statistiken, Marktberichte und Hintergrundinfos zu den unterschiedlichsten Themen und Branchen. Die Berichterstattung deckt die Regionen Mittel- und Osteuropa, Südosteuropa, Russland und die GUS-Republiken ab und ist mit informativen Fotos sowie Charts angereichert. Zudem liefert der Newsletter weiterführende Kontaktadressen mit Ansprechpartnern.

EU wappnet sich gegen die russische Einflussnahme

Erscheinungsdatum Website: 07.12.2018 10:45:03
Erscheinungsdatum Publikation: 11.12.2018

zurück zur Übersicht

BRÜSSEL (AFP)--Die EU wappnet sich vor der Europawahl im Mai kommenden Jahres gegen die Verbreitung von Falschinformationen und Versuche der Einflussnahme insbesondere durch Russland. Die EU-Kommission legte einen Aktionsplan vor, der die Gründung eines Schnellwarnsystems zwischen den EU-Institutionen und den Mitgliedstaaten vorsieht. Online-Plattformen und soziale Netzwerke sollen der Kommission vor der Wahl zudem jeden Monat Berichte über ihr Vorgehen gegen Desinformation vorlegen.

"Wir haben Versuche der Einflussnahme bei Wahlen und Volksabstimmungen gesehen, bei denen die Beweislage auf Russland als Hauptquelle dieses Vorgehens hindeutet", sagte der für den Digitalbereich zuständige Vize-Kommissionspräsident Andrus Ansip. "Desinformation ist Teil der Militärdoktrin Russlands und seiner Strategie, den Westen zu spalten."

Die EU müsse deshalb vor der Europawahl Ende Mai und dutzenden nationalen Wahlen in den kommenden Jahren "in einer kollektiven Anstrengung" gegen Desinformation vorgehen, forderte Ansip. "Zusammen werden wir die Lügen bloßstellen und uns wehren."

Das Schnellwarnsystem soll ab März einsatzbereit sein, wie die Kommission mitteilte. Zudem will die EU Personal bei der Überwachung der Verbreitung von Falschinformationen aufstocken. Das Kommunikationsbudget des Europäischen Auswärtigen Dienstes soll dazu im kommenden Jahr auf 5 Mio Euro mehr als verdoppelt werden.

Die EU hat im September mit einer Reihe großer Online-Anbieter wie Facebook oder Google einen Verhaltenskodex gegen Falschinformationen vereinbart. Sie sind insbesondere aufgefordert, Verbreitern von Falschinformationen in Online-Angeboten Werbeeinnahmen zu entziehen. Zudem soll politische Werbung klar gekennzeichnet und gegen den Missbrauch automatisierter Bots zur Verbreitung von Fake News vorgegangen werden.

zurück zur Übersicht