Finanz- und Wirtschaftsspiegel

Der Newsletter "Finanz- und Wirtschaftsspiegel" informiert täglich über die Aktivitäten der internationalen Zentralbanken mit Schwerpunkt auf die Europäische Zentralbank, die Federal Reserve und die Bank of Japan.
EY: Umsätze und Gewinne der DAX-Konzerne fallen
Erscheinungsdatum Website: 14.08.2025 20:25:07
Erscheinungsdatum Publikation: 15.08.2025
DOW JONES--Nichts Gutes fördert die laufende Berichtssaison für deutsche Unternehmen zutage.Wie eine aktuelle Analyse des Unternehmensberaters EY zeigt, leiden die DAX-Konzerne unter Umsatzeinbrüchen in den USA und Asien - und auch die Gewinne schrumpfen.
Im zweiten Quartal ging der Umsatz der DAX-Unternehmen per Saldo um 2 Prozent zurück, der Gewinn um 3,3 Prozent. Besonders schwach entwickelten sich die Umsätze in Nordamerika (minus 6 Prozent) und Asien (minus 7 Prozent). Leicht zugelegt haben sie laut der Auswertung mit 1 Prozent nur in Europa. Bei der Beschäftigtenzahl zeigt der Trend abwärts: Die Mitarbeiterzahl sank im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 Prozent, mithin verloren 30.000 Personen ihre Stellen.
Der Gesamtumsatz der DAX-Konzerne sank im zweiten Quartal um 8,2 Milliarden Euro. Besonders deutlich fielen die Einbußen bei den Autokonzernen aus, die zusammen ein Umsatzminus von 5,8 Prozent verzeichneten. Insgesamt erwirtschafteten 20 Unternehmen einen höheren Umsatz als im Vorjahreszeitraum, bei 17 Unternehmen lagen die Umsätze unter dem Vorjahreswert. Der Gewinn schrumpfte auf 46,9 Milliarden Euro. Immerhin 24 Unternehmen konnten ihren Gewinn steigern, 15 verzeichneten einen Gewinnrückgang.
"Die sehr schwierige politische wirtschaftliche Großwetterlage fordert zunehmend ihren Tribut," sagt Henrik Ahlers, Vorsitzender der Geschäftsführung bei EY. "Vor allem stark exportorientierte Industriekonzerne haben zu kämpfen und leiden unter Problemen auf den beiden wichtigen Auslandsmärkten USA und China."
Europa biete dagegen kaum Wachstumsdynamik: "Die hohe Abhängigkeit deutscher Konzerne von den USA und China und vom Funktionieren eines regelbasierten internationalen Handelssystems erweist sich aktuell als Problem, nachdem der Standort Deutschland jahrzehntelang ein Globalisierungsgewinner war. Die Unternehmen müssen mit dieser neuen Realität umgehen".
DJG/mod/gos