Euro Intern

"Euro Intern" enthält neben umfassenden Informationen zur Geldpolitik in der Eurozone und der EU auch wichtige Hintergrundinfos und Analysen mit Charts von EZB-Beobachtern.

Ifo-Präsident Fuest gegen Einführung eines Industriestrompreises

Erscheinungsdatum Website: 20.10.2023 22:20:11
Erscheinungsdatum Publikation: 23.10.2023

zurück zur Übersicht

BERLIN (Dow Jones)--Ifo-Präsident Clemens Fuest hat sich erneut gegen die Einführung eines Industriestrompreises zur Unterstützung der energieintensiven Firmen ausgesprochen. In einem Beitrag für den jüngsten Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums schrieb Fuest, dass die Idee solch eines zeitlich begrenzten Brückenstrompreises "nicht tragfähig" ist. Es wird erwartet, dass der von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vorgeschlagene staatlich subventionierte Industriestrompreis ein Thema auf dem Koalitionsausschuss am Nachmittag sein wird. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) lehnt ihn ab.

Laut Fuest ist zu erwarten, dass die Stromkosten in Deutschland dauerhaft höher sind als in vielen anderen Ländern. Als Grund führte er an, dass andere Länder Vorteile bei der Erzeugung erneuerbarer Energien hätten und Speicher teuer seien. Zum anderen liege es daran, dass Deutschland mit dem Atomausstieg und dem Verzicht auf eigene Schiefergasförderung eine Politik der Verknappung betreibe.

"Politik für den Industriestandort Deutschland sollte nicht an Strukturen festhalten, die nicht mehr wettbewerbsfähig sind", fügte Fuest hinzu. Gleichzeitig warnte er, es sei "leichtsinnig, Deindustrialisierung schulterzuckend hinzunehmen". Vielmehr müssten die Bedingungen für ein Wachstum erfolgreicher Unternehmen in allen Branchen verbessert werden. Außerdem gelte es, günstige Rahmenbedingungen für die Entstehung neuer Unternehmen und Sektoren mit hohem Wertschöpfungspotenzial zu schaffen.

Fuest sprach sich für Reformen zur Stärkung des Arbeitsangebots aus. Diese sollten veränderte Anrechnungsregeln beim Bürgergeld, eine Reform der Familienbesteuerung, eine bessere Kinderbetreuung und eine Verbesserung der Anreize für eine längere Lebensarbeitszeit enthalten.

So könnten Reformen der Schulen und der beruflichen Bildung und Weiterbildung die Arbeitsproduktivität steigern. In der Energiepolitik sollte Fuest zufolge das Ziel darin bestehen, mit Marktsignalen, also an aktuellen Knappheiten orientierten Preisen, und dem Ausbau der Infrastruktur eine effizientere Nutzung des vorhandenen Energieangebots zu erreichen. Deutschland habe außerdem ein großes Interesse daran, die Integration des europäischen Energiemarkts weiter voranzutreiben.

Bürokratieabbau, ein schnellerer Ausbau der Infrastruktur für Verkehr und Datenübertragungen sowie mehr Offenheit und weniger Beschränkungen für digitale Geschäftsmodelle seien weitere Bausteine. "Die Herausforderungen für den Industrie- und Wirtschaftsstandort sind groß, und die Gefahr einer Deindustrialisierung ist durchaus ernst zu nehmen. Die gute Nachricht lautet: Die Wirtschafts- und Finanzpolitik hat durchaus die Möglichkeiten, Bedingungen zu schaffen, die es erlauben, diese Herausforderungen zu meistern", schrieb Fuest.

DJG/aat/mgo/23.10.2023

zurück zur Übersicht