Euro Intern

"Euro Intern" enthält neben umfassenden Informationen zur Geldpolitik in der Eurozone und der EU auch wichtige Hintergrundinfos und Analysen mit Charts von EZB-Beobachtern.

Deutschland fürchtet bei Eskalation von Taiwan-Konflikt Halbleiterkrise

Erscheinungsdatum Website: 04.08.2022 22:05:02
Erscheinungsdatum Publikation: 08.08.2022

zurück zur Übersicht

BERLIN (AFP)--Deutschlands Wirtschaft fürchtet bei einer Eskalation des Taiwan-Konflikts eine Verschärfung der aktuellen Halbleiterkrise. "Die Knappheit an Halbleitern, die uns heute schon betrifft durch die generell erhöhte Nachfrage und die Auswirkungen der Corona-Pandemie, würde durch eine Eskalation des Taiwan-Konflikts natürlich noch stärker werden", sagte Achim Haug von der bundeseigenen Gesellschaft Germany Trade and Invest (GTAI) der Mediengruppe Bayern. Die Sorge vor einer Zuspitzung des Streits mit China sei in der Wirtschaft "sehr groß".

Europa habe eine sehr geringe Eigenproduktion von Chips - sie seien aber heute in fast allen Technologieprodukten verbaut, betonte Haug, Bereichsleiter Ostasien bei der GTAI. Der Löwenanteil komme aus Asien, allen voran aus Taiwan. Das Land sei daher ein wichtiger Exportpartner für die deutsche Automobil- und Maschinenbauindustrie. "Zwei Drittel der weltweiten Auftragsfertigung - also Chips, die in Handys und Autos verbaut werden - kommen von den taiwanischen Firmen TSMC und UMC."

Eine Angliederung Taiwans an China habe zwar vor allem politisch-historische Hintergründe, sagte Haug der Mediengruppe Bayern. Sie würde aber nebenbei auch in der Volksrepublik ein wirtschaftliches Problem lösen, "denn an der Halbleiterherstellung scheitern die Chinesen bislang, obwohl sie sehr viel Geld in die Entwicklung stecken". Deshalb sei der Westen auch sehr sensibel, "denn er will natürlich nicht, dass China sich die Krone der Halbleiterindustrie aufsetzt".

Eine Eskalation im Taiwan-Konflikt würde nach Ansicht des Experten ähnliche Sanktionen gegen China zur Folge haben, wie sie gerade gegen Russland wegen des Ukraine-Krieges in Kraft sind. "Die Auswirkungen wären allerdings um ein Vielfaches größer", sagte Haug den Zeitungen der Mediengruppe. "Strafmaßnahmen wie zum Beispiel Lieferstopps würden die Weltwirtschaft immens beeinträchtigen."

Die fossilen Brennstoffe aus Russland seien "deutlich leichter zu ersetzen als das, was wir alles aus China beziehen". Es gebe kein Land, aus dem Deutschland mehr Waren importiere als aus China - darunter auch kritische Rohstoffe wie seltene Erden.

Haug sagte, das Bewusstsein in der deutschen Wirtschaft dafür, kritische Abhängigkeiten zu reduzieren, sei "stark gewachsen". Ein Mittel gegen eine zu starke Abhängigkeit sei Diversifizierung, die zweite Option sei Lagerhaltung und die dritte Regionalisierung - also die heimische Produktion.

Die EU-Kommission hatte Anfang Februar den Chips Act beschlossen: Sie will die Herstellung von Halbleitern in der EU ankurbeln und dafür rund 43 Milliarden Euro aus öffentlichen und privaten Mitteln mobilisieren. Ziel ist, bis 2030 ein Fünftel der globalen Halbleiterproduktion in Europa anzusiedeln.

Die GTAI ist die Gesellschaft des Bundes für Außenwirtschaft und Standortmarketing. Sie ist dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klima zugeordnet. Die Aufgaben sind etwa Exportförderung sowie Anwerbung und Beratung ausländischer Investoren.

DJG/apo/08.08.2022

zurück zur Übersicht