Finanz- und Wirtschaftsspiegel

Der Newsletter "Finanz- und Wirtschaftsspiegel" informiert täglich über die Aktivitäten der internationalen Zentralbanken mit Schwerpunkt auf die Europäische Zentralbank, die Federal Reserve und die Bank of Japan.

Deutscher Einzelhandel erleidet im Juni herben Rückschlag

Erscheinungsdatum Website: 01.08.2022 16:35:02
Erscheinungsdatum Publikation: 02.08.2022

zurück zur Übersicht

WIESBADEN (Dow Jones)--Die Umsätze im deutschen Einzelhandel sind im Juni angesichts der hohen Inflation eingebrochen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis vorläufiger Daten mitteilte, fielen die Umsätze nach Abzug der Inflation um 1,6 Prozent gegenüber dem Vormonat. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten dagegen einen Zuwachs um 0,1 Prozent prognostiziert. Nominal wurden 0,5 Prozent weniger umgesetzt.

Auf Jahressicht lagen die Umsätze im Juni preisbereinigt um 8,8 Prozent niedriger. Das ist der größte Rückgang zum Vorjahresmonat seit Beginn der Zeitreihe 1994. Nominal nahm der Umsatz nur um 0,8 Prozent ab. "Die Differenz zwischen den nominalen und realen Ergebnissen spiegelt die hohen Preissteigerungen im Einzelhandel wider, die das Konsumklima spürbar beeinträchtigen", erklärten die Statistiker.

Der Einzelhandel mit Lebensmitteln verzeichnete im Juni im Vergleich zum Vormonat einen realen Umsatzrückgang von 1,6 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat fiel der Umsatz um 7,2 Prozent. Damit liegt der Umsatz im Einzelhandel mit Lebensmitteln in konstanten Preisen auf dem tiefsten Stand seit Juni 2016.

Der Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln verzeichnete im Juni gegenüber dem Vormonat einen realen Umsatzrückgang von 3,3 Prozent. Besonders der Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren konnte den positiven Trend des bisherigen Jahresverlaufs nicht fortsetzen und erzielte ein deutliches Minus von 5,4 Prozent zum Vormonat und von 10,1 Prozent zum Vorjahresmonat.

Auch der Internet- und Versandhandel verbuchte gegenüber dem Vormonat einen Umsatzrückgang von 3,8 Prozent und liegt mit 15,1 Prozent deutlich unter dem Wert des Vorjahresmonats, was den größten Rückgang zum Vorjahresmonat seit 1994 darstellt. Im Vergleich zum Juni 2019 liegt der Umsatz aber noch 22,3 Prozent über dem Niveau vor der Corona-Pandemie.

DJG/apo/kla

zurück zur Übersicht