Asien Aktuell

"Asien Aktuell" liefert wöchentlich aktuelle Berichte und Recherchen zum Marktgeschehen in der Region. Die Publikation liefert zudem Nachrichten und Analysen sowie weiterführende Kontaktadressen.

Chinas neuer Wirtschaftsmotor wird grün

Erscheinungsdatum Website: 24.11.2021 14:45:04
Erscheinungsdatum Publikation: 25.11.2021

zurück zur Übersicht

BEIJING (Dow Jones)--In den vergangenen zehn Jahren standen bei chinesischen Konjunkturprogrammen in der Regel Wohnungsbau und Stahlindustrie im Mittelpunkt, während die grüne Infrastruktur nur eine Nebenrolle spielte. Diesmal scheint Beijing weitaus stärker auf die Umwelt zu achten. Am 8. November kündigte die People's Bank of China (PBOC) eine neue Kreditfazilität zur Verringerung von Kohlendioxidemissionen an. Auf diesem Wege sollen Banken günstige Mittel erhalten, um saubere Energie, Energieeffizienz und ähnliche Projekte zu finanzieren. Der Umfang ist noch unklar, aber HSBC rechnet damit, dass das Programm in den nächsten Jahren 1 Bill Yuan (139 Mrd Euro) erreichen könnte.

Banken werden einen starken Anreiz haben, diese Fazilität zu nutzen, denn sie ist extrem günstig. Unabhängig davon wurde vergangene Woche in staatlichen Medien ein zusätzliches 200-Mrd-Yuan-Darlehensprogramm für so genannte saubere Kohle angekündigt.

Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass diese neuen Fazilitäten die Kreditvergabe ankurbeln werden, zumal die Kreditnehmer im Energiesektor größtenteils in Staatsbesitz sind und daher aus Sicht der Banken attraktive Kunden darstellen. Weniger sicher ist, wie wirksam solche Investitionen sein werden, um Emissionen schnell zu reduzieren oder die Wirtschaft auf einen finanziell nachhaltigeren Weg zu bringen.

Ein potenzielles Problem besteht darin, dass klamme Lokalregierungen Wege finden könnten, Projekte "grün zu waschen", um Zugang zu günstigen Bankkrediten zu erhalten. Die PBOC möchte dem vorbeugen und sagte bereits, dass die Kreditgeber den Umfang der Emissionsreduzierungen öffentlich bekannt geben und von einer qualifizierten dritten Stelle auf Stichhaltigkeit überprüfen lassen sollen.

Ein weiterer Grund für das Programm ist, dass China gerade einen enormen Investitionsschub in die Windenergie aus dem Jahr 2020 hinter sich hat. Nach Angaben der chinesischen Energieregulierungsbehörde ging der Anteil vergeudeter Windenergie in der ersten Jahreshälfte 2021 um 0,3 Prozentpunkte auf 3,6% zurück. Die Stromengpässe der vergangenen Wochen bedeuten, dass der Anteil ungenutzter Windkraft auch noch Ende 2021 niedrig sein dürfte.

Gleichzeitig laufen die Kohlekraftwerke wieder auf Hochtouren. Und da die Investitionen in die Windenergie im vergangenen Jahr um fast 75 Prozentpunkte stärker gestiegen sind als die Investitionen in das Stromnetz, besteht die Gefahr, dass neue Wind- und Solarkraftwerke am Ende Strom produzieren, ohne dass die Netzkapazitäten dafür vorhanden sind. Andererseits wären neue Finanzmittel für ein flexibleres Netz oder den Bau von Pumpspeicherwerken, die überschüssigen Strom aus Wind und anderen Quellen nutzen, wahrscheinlich gut angelegt.

Es ist verlockend, solche Ankündigungen als Augenwischerei abzutun, um von Chinas Kohlepolitik abzulenken, während die Klimakonferenz von Glasgow allmählich in den Hintergrund rückt. Andererseits ist China gezwungen, sich einer grundlegenden Realität zu stellen: Das Land ist sehr anfällig für den Klimawandel und braucht außerdem etwas, das den Immobiliensektor als Wachstumsmotor ersetzt.

zurück zur Übersicht