Märkte der Welt

Der Newsletter "Märkte der Welt" enthält - nach Regionen gegliedert - wöchentliche Zusammenfassungen und Hintergrundanalysen der wichtigsten Nachrichten zur Außenwirtschaft sowie Informationen zu Auslandsaktivitäten deutscher Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Zudem sind weiterführende Kontaktadressen mit Ansprechpartnern angegeben. Die Berichterstattung wird durch das weltweite Netz der Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai) unterstützt und ist mit Grafiken und Charts angereichert.

Zenit bei Öl schon bald erreicht?

Erscheinungsdatum Website: 17.02.2021 15:00:02
Erscheinungsdatum Publikation: 18.02.2021

zurück zur Übersicht

Unternehmen rechnen mit schnellem Nachfragerückgang / Von Nathaniel Taplin

BEIJING (Dow Jones)--Die großen Ölkonzerne haben sich an ein rohstoffhungriges China gewöhnt. Aber chinesische Energieunternehmen fangen an, sich auf einen generellen Höhepunkt der Ölnachfrage um die Mitte des Jahrzehnts einzustellen. Sinopec, Chinas größter Raffineriebetreiber, schätzte bereits im Dezember, dass die Nachfrage des Landes nach Ölprodukten 2025 ihren Höhepunkt erreichen wird.

Obwohl die Pläne sehr ambitioniert sein dürften, deuten mehrere Entwicklungen im vergangenen Jahr auf einen baldigen Höhepunkt der Ölnachfrage hin. So hat sich die Volksrepublik im September zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft bis 2060 verpflichtet. Das Rennen um die Vorherrschaft bei Elektrofahrzeugen ist zudem nunmehr vollends entbrannt, wobei von General Motors bis Apple viele Akteure um Marktanteile buhlen. Außerdem sorgt die Wahl von Joe Biden zum US-Präsidenten für Appetit unter Investoren nach erneuerbaren Energien.

Gleichzeitig bleiben die Beziehungen zwischen den USA und China extrem angespannt. Daraus resultiert ein erhebliches und stark zunehmendes Unbehagen Beijings über seine Abhängigkeit von großen Ölimporten und allgemeinen Anfälligkeit in einer potenziellen geopolitischen Krise. Das Reich der Mitte ist mit Abstand größter Rohölimporteur der Welt.

Nichtsdestotrotz gibt es einige nur zu deutliche Hindernisse, um in den nächsten fünf Jahren einen Höchststand zu erreichen. Laut Daten von BP etwa legte Chinas Ölverbrauch 2019 um 5% zu - also noch vor Ausbruch der Corona-Krise. Und dieses Plus rangierte auch noch um etwas über dem Durchschnitt der davorliegenden fünf Jahre. Zwar nimmt die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in China rasant zu, ist aber mit etwa 5% der verkauften Neuwagen immer noch relativ gering, und selbst die aktuellen offiziellen Ziele sehen nur eine Marktdurchdringung von 20% bis 2025 vor.

Um das Ölverbrauchsmaximum bis 2025 zu schaffen, muss die Volksrepublik also die Effizienz der traditionellen Transportmittel deutlich steigern. Ein Peak-Oil-Szenario für die Mitte des Jahrzehnts - im Dezember vom chinesischen Forschungsinstitut Catarc und dem US-amerikanischen Natural Resources Defense Council NRDC veröffentlicht - kommt zu einem bemerkenswerten Schluss.

So werde in den nächsten fünf Jahren der Großteil der potenziellen Öleinsparungen im Transportsektor mit einer effizienteren Struktur des Straßentransports erzielt und nicht dank der Revolution bei Elektrofahrzeugen und trotz eines höheren Benzinverbrauchs. Eine höhere Spriteffizienz bei Kraftfahrzeugen ist die wichtigste Quelle für potenzielle Einsparungen, die etwa 35% des Gesamtbetrags ausmacht.

Starker Gegenwind weht den chinesischen Behörden derlei wegen der zunehmenden Vorliebe der inländischen Verbraucher für größere und schwerere Fahrzeuge entgegen - ein Trend, den kletternde Einkommen und billiges Öl im vergangenen halben Jahrzehnt noch verstärkten. Laut der Internationalen Energieagentur machten 2019 44% der Verkäufe von Leichtfahrzeugen SUVs aus. Dagegen betrug die entsprechende Kennziffer 2010 noch lediglich 14%.

zurück zur Übersicht