Nachrichten für Außenhandel (NfA)

Teaserbild 'Nachrichten für Außenhandel (NfA)'

"Nachrichten für Außenhandel (NfA)" – die einzige deutschsprachige Tageszeitung für die gesamte Außenwirtschaft bietet einen schnellen und strukturierten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen auf den internationalen Wachstumsmärkten.

Die NfA liefert hochwertige und praxisrelevante Hintergrundinformationen, ausführliche Analysen und Bewertungen -  deutlich umfassender als in der Wirtschaftstagespresse. Im Fokus stehen die deutschen Exportbranchen mit Schwerpunkt auf Investitionsgütern

Deutschland: Kreditzugang für Mittelstand wird schwieriger

Erscheinungsdatum Website: 16.10.2020 14:45:02
Erscheinungsdatum Publikation: 19.10.2020

zurück zur Übersicht

Hürden für Großkonzerne sinken dagegen

Die Corona-Pandemie dominiert weiterhin das Wirtschaftsgeschehen in Deutschland. Der Weg zum Vorkrisenniveau ist noch weit und aufgrund der steigenden Zahl von Neuinfektionen auch zunehmend holprig. Wie die aktuelle KfW-ifo-Kredithürde für das dritte Quartal 2020 zeigt, bewährt sich der Markt in der Krise, allerdings nehmen die Hürden für Mittelständler zu: Die Kredithürde für den Mittelstand stieg im Vergleich zum Vorquartal um 1,3 Prozentpunkte auf nun 21,7%. Damit wurde zum zweiten Mal in Folge ein neues Rekordhoch erreicht.

?Die Banken vergeben Darlehen an kleine und mittlere Unternehmen zunehmend restriktiver, bleiben bei der Verschärfung ihrer Kreditvergabepolitik allerdings maßvoll?, sagt Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. Da sich seit dem Tiefpunkt im April die wirtschaftliche Lage schnell und kontinuierlich verbessert habe, sei im 3. Quartal auch der Finanzierungsbedarf der Unternehmen in Deutschland nur moderat überdurchschnittlich. ?Unter den Mittelständlern sank der Anteil der Unternehmen, die Kreditverhandlungen führten, sogar leicht um 1,5 Prozentpunkte auf 30%. Das ist ein positives Signal, denn es deutet darauf hin, dass die größten Finanznöte der Unternehmen erstmal vorüber sind. Ob das so bleibt, hängt jedoch entscheidend vom weiteren Pandemieverlauf ab, und diese Unsicherheit wird die Investitionstätigkeit von Unternehmen weiter belasten?, so Köhler-Geib.

Für große Unternehmen sind die Finanzierungshindernisse nach dem deutlichen Anstieg im zweiten Quartal geringer geworden (1,4 Prozentpunkte auf 15%). Damit weiteten sich die Unterschiede zwischen Mittelständlern und Großunternehmen beim Kreditzugang wieder aus.

Beim Blick in die Wirtschaftsbereiche zeigt die aktuelle KfW-ifo-Kredithürde unterschiedliche Entwicklungen. Während die Kredithürde im Bau und Verarbeitenden Gewerbe über beide Größenklassen hinweg fiel, wuchsen für den Großhandel und den großen Einzelhandel die Hindernisse. Besonders betroffen bleiben die mittelständischen Dienstleister: Für mehr als ein Viertel von ihnen ist der Kreditzugang nun erschwert.

Für die Indikatoren erfolgt die Auswertung der Befragungs­ergebnisse differenziert nach Größen­klassen und Sektoren. Dazu werden monatlich rund 9.000 Unternehmen aus den Wirtschafts­bereichen Verarbeitendes Gewerbe, Bauhauptgewerbe, Großhandel, Einzelhandel sowie Dienstleistungen - ohne Kreditgewerbe, Versicherungen und Staat - befragt, darunter rund 7.500 Mittelständler. Dabei zählen grundsätzlich diejenigen Unternehmen zum Mittelstand, die nicht mehr als 500 Beschäftigte haben und maximal 50 Mio Euro Jahresumsatz erzielen.

zurück zur Übersicht