Märkte der Welt

Der Newsletter "Märkte der Welt" enthält - nach Regionen gegliedert - wöchentliche Zusammenfassungen und Hintergrundanalysen der wichtigsten Nachrichten zur Außenwirtschaft sowie Informationen zu Auslandsaktivitäten deutscher Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Zudem sind weiterführende Kontaktadressen mit Ansprechpartnern angegeben. Die Berichterstattung wird durch das weltweite Netz der Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai) unterstützt und ist mit Grafiken und Charts angereichert.

Kein visionärer EU-Deal

Erscheinungsdatum Website: 22.07.2020 14:50:08
Erscheinungsdatum Publikation: 23.07.2020

zurück zur Übersicht

Wichtige Themen sind zu kurz gekommen / Von Petra Sorge

BRÜSSEL (Dow Jones)--Die Erwartungen an den EU-Gipfel waren zu Recht hoch - ein Signal des Aufbruchs und der Solidarität sollte von Brüssel ausgehen. Fünf Tage verhandelten die Staats- und Regierungschefs, fast so lange wie beim Gipfel in Nizza 2000, teils zäh, mitunter war von "Hass" und "Erpressung" die Rede. Die Positionen: unversöhnlich. Das Ergebnis: historisch, wie es Frankreichs Präsident Emmanuel Macron pries? Vielleicht. Aber keineswegs visionär.

Immerhin: Eine Blamage vor den Augen der Welt konnten die EU-Spitzen abwenden, und somit auch drohende Verwerfungen an den Märkten. Die EU-Staats- und Regierungschefs sind handlungsfähig - angesichts einer Pandemie, die über 135.000 Leben in Europa kostete und die größte Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg verursachte, ist das nicht wenig. Europa wird ein Stück stärker integriert. Und erstmals darf die Kommission selbst an den Finanzmärkten Geld leihen.

750 Mrd Euro sollen für die am stärksten von der Corona-Krise betroffenen EU-Länder verteilt werden, dabei bleibt es. Aber Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatten darauf gepocht, dass mindestens 500 Mrd davon als Zuschüsse vergeben werden. Die "Sparsamen Vier" - Österreich, Dänemark, Schweden und die Niederlande -, aus denen mit Finnland während der Verhandlungen die "frugalen Fünf" wurden, hielten den Anteil der Direktzahlungen aber für zu hoch.

Am Ende wurden es 390 Mrd Euro, dazu 360 Mrd als Kredite, rückzahlbar bis 2058. Das ist deutlich weniger als von Merkel angepeilt und ein wahrer Erfolg für die kleinen Staaten. Ob das noch so "wuchtig" ist, wie Merkel es sich gewünscht hatte?

Ratspräsident Charles Michel war schon früh auf die Forderungen der "Sparsamen" - von einigen nur noch "die Geizigen" genannt - eingegangen, und die haben darüber hinaus noch mehr Erfolge vorzuweisen. Dazu gehören die Rabatte bei den künftigen Beiträgen für den EU-Haushalt, von denen auch Deutschland profitiert, sowie höhere Zölle, die Länder wie die Niederlande mit ihren Häfen einbehalten dürfen. Auch bei der Verteilung der Gelder aus dem Wiederaufbaufonds haben die Staaten jetzt mehr Mitspracherecht. Laut dem Ratsbeschluss müssen die nationalen Wiederaufbaupläne von einer qualifizierten Mehrheit des EU-Rats abgesegnet werden, was immerhin schlimmsten Zweckentfremdungen von Mitteln vorbeugen dürfte.

Angesichts der Verhandlungserfolge der "Sparsamen" dürften sich die Symmetrien in der EU mittelfristig verschieben. Nicht mehr allein die deutsch-französische Achse ist der Motor der Union, auch die frugalen Fünf sehen sich schon als Macht. Österreichs Kanzler Sebastian Kurz erklärte, dass sonst immer Berlin und Paris etwas ausmachen, "und alle andern müssen's abnicken". Den Frust der kleinen und skandinavischen Staaten hatte Merkel als EU-Ratsvorsitzende deutlich unterschätzt.

Ärgerlich ist, wie gerupft der EU-Haushalt nun aussieht. 1,07 Bill Euro sind es jetzt geworden - deutlich weniger als die 1,13 Bill, die die Kommission 2018, oder gar die 1,32 Bill Euro, die das Europäische Parlament vorgeschlagen hatten. Der Streit war so heftig, weil das Loch, das Großbritannien mit dem Brexit reißt, gestopft werden muss.

Doch ausgerechnet bei den großen Zukunftsthemen springt dieser Haushalt zu kurz. Zwar ist er erstmals an Klimaziele geknüpft. Doch der "Just Transition Fund", mit dem der Kohleausstieg in Europa finanziert werden soll, liegt nun mit 17,5 Mrd Euro um 22,5 Mrd unter den ursprünglichen Forderungen. Auch soll es weniger Geld für Migration und Forschung geben, das "Horizon Europe"-Programm schrumpft um 8,5 Mrd Euro auf 80,9 Mrd. Das Europäische Parlament wird zu Recht Nachverhandlungen fordern.

Halbgar ist der Kompromiss auch bei dem edelsten Prinzip der Demokratie-Gemeinschaft, der Rechtsstaatlichkeit. Die Vergabe der Mittel müsse an solche Prinzipien geknüpft werden, hatten mehrere EU-Staaten gefordert. Polen, vor allem aber Ungarns Premierminister Victor Orban hatten das in den Verhandlungen vehement abgelehnt.

Zwar ist der Mechanismus jetzt in den Verträgen enthalten. Allerdings müssen Sanktionen ebenfalls von einer qualifizierten Mehrheit des EU-Rats unterstützt werden. Das ist ein sehr hohes Quorum - 55% der EU-Länder und knapp zwei Drittel der Bevölkerung. Kleine Länder könnten leicht Widerstand organisieren und den Mechanismus so in ein zahnloses Instrument verwandeln.

Weil ohne Einstimmigkeit aber nichts geht in Europa, mussten die EU-Spitzen hier auf Orban zugehen. Kein Wunder, dass die ungarischen Staatsmedien das Ergebnis bereits als Sieg für ihren Regierungschef feiern.

zurück zur Übersicht