Nachrichten für Außenhandel (NfA)

"Nachrichten für Außenhandel (NfA)" – die einzige deutschsprachige Tageszeitung für die gesamte Außenwirtschaft bietet einen schnellen und strukturierten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen auf den internationalen Wachstumsmärkten.
Die NfA liefert hochwertige und praxisrelevante Hintergrundinformationen, ausführliche Analysen und Bewertungen - deutlich umfassender als in der Wirtschaftstagespresse. Im Fokus stehen die deutschen Exportbranchen mit Schwerpunkt auf Investitionsgütern
China: Beijing treibt den Umbau des Kapitalmarktes voran
Erscheinungsdatum Website: 08.01.2020 16:00:02
Erscheinungsdatum Publikation: 09.01.2020
Private Fonds für die langfristige Unternehmensfinanzierung / Von Nathaniel Taplin
BEIJING (Dow Jones)--Seit Jahren zieht die Regierung gegen Chinas unregulierte Schattenbanken zu Felde. Am Wochenende legten die Aufsichtsbehörden nach und erließen eine Aufforderung an Banken und Versicherer, die aufhorchen ließ. Diese sollen nun mehr Ersparnisse der privaten Haushalte mithilfe von Vermögensverwaltern, Versicherungen, Investmentgesellschaften und anderen in den Kapitalmarkt lenken. Das Richtliniendokument könnte jedoch schwächelnde Privatunternehmen vor erhebliche Probleme stellen.
Seit einigen Jahren betreibt Beijing eine Ausrichtung seines Finanzsystems, bei dem die Staatsbanken im Mittelpunkt stehen. Gleichzeitig wurden kleine und private Kreditnehmer abgestraft, die sich Treuhandkrediten und anderer Schattenbankkanäle bedienen mussten, um sich zu finanzieren.
Bei der jüngsten politischen Intervention geht es jedoch nicht darum, die Schleusen für die Schattenfinanzierung wieder zu öffnen. Vielmehr wird damit anerkannt, dass Chinas Bemühungen, Banken zu zwingen, mehr Kredite an kleine Unternehmen zu vergeben, gescheitert sind. Ziel ist es nun das Finanzsystem ähnlich dem Vorbild der USA zu organisieren.
Nur etwa 10% aller Unternehmensfinanzierungen des Landes stammen aus Emissionen von Wertpapieren wie Aktien oder Anleihen. Das sei weit unter dem Niveau von vielen anderen großen Volkswirtschaften, bemerkt Huang Yiping vom Thinktank China Finance 40.
Die neue Politik besagt eindeutig, dass mehr Ersparnisse der privaten Haushalte in die langfristige Kapitalmarktfinanzierung einfließen müssen. Eine value-orientierte Einstellung der Anleger soll ebenso gefördert werden, wie die nachdrückliche Entwicklung des chinesischen Anleihesektors.
In ihren Erläuterungen weisen die Aufsichtsbehörden auf die bedeutende Rolle von Investment- und Pensionsfonds bei der Unternehmensfinanzierung in den USA und Großbritannien hin. Sie rufen auch ins Bewusstsein, dass Kapitalmärkte nicht nur Aktien, sondern auch Schuldtitel mit längeren Laufzeiten umfassen. Fast alle Unternehmensschulden Chinas sind derzeit kurzfristig - eine große Schwachstelle bei steigenden Finanzierungskosten.
Mit anderen Worten: Die Aufsichtsbehörden wollen keinen weiteren Anstieg der kurzfristigen Anlageprodukte und Schulden, aber sie wollen, dass mehr Publikumsfonds über langfristorientierte, institutionelle Anleger auf den Kapitalmarkt gelangen.