Nachrichten für Außenhandel (NfA)

Teaserbild 'Nachrichten für Außenhandel (NfA)'

"Nachrichten für Außenhandel (NfA)" – die einzige deutschsprachige Tageszeitung für die gesamte Außenwirtschaft bietet einen schnellen und strukturierten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen auf den internationalen Wachstumsmärkten.

Die NfA liefert hochwertige und praxisrelevante Hintergrundinformationen, ausführliche Analysen und Bewertungen -  deutlich umfassender als in der Wirtschaftstagespresse. Im Fokus stehen die deutschen Exportbranchen mit Schwerpunkt auf Investitionsgütern

Welt: In Las Vegas zeigen sich die Autotrends der Zukunft

Erscheinungsdatum Website: 07.01.2020 16:00:02
Erscheinungsdatum Publikation: 08.01.2020

zurück zur Übersicht

Konnektivität, Autonomie und mehr Komfort

LAS VEGAS (NfA)--Wie wird das Automobil in Zukunft verwendet? Wie weit sind automatisiertes und autonomes Fahren, und welche neuen Automobilkonzepte werden die kommenden zehn Jahre prägen? Um solche Fragen geht es unter anderem auf der Consumer Electronics Show (CES), einer der weltweit größten Fachmessen für Unterhaltungselektronik, die derzeit in Las Vegas stattfindet. Felix Kuhnert und Dietmar Ahlemann, Automobilexperten bei PwC, blicken auf die Top-Trends und Zukunftsthemen der Automobilbranche.

Eines der Top-Themen der Automobilbranche ist die Konnektivität. Dazu gehören alle Anwendungen, die über eine Kommunikationsverbindung ins Automobil gebracht werden, etwa Navigation, Streamingdienste und ortsbasierte Services wie Restaurant- und Hotelempfehlungen. Der Ausbau des 5G-Breitbandnetzes wird neue Services bei der Konnektivität von Autos ermöglichen, ist Felix Kuhnert überzeugt. "Windschutzscheiben und Fenster als Großbildschirme, auf denen Filme in HD-Qualität laufen - solche Anwendungen werden wir in den kommenden Jahren durchaus in ersten Fahrzeugmodellen sehen", glaubt Kuhnert. Bis 2030 rechnet der PwC-Experte mit 16 Mio verkauften 5G-fähigen Fahrzeugen.

Auch die Trendthemen Elektrifizierung und autonomes Fahren werden auf der CES eine große Rolle spielen. "Wir beobachten inzwischen bei vielen Herstellern eine konsequente Umstellung der Modellpaletten hin zu elektrischen Fahrzeugen, und zwar nicht nur im Premium-, sondern gerade auch im Volumensegment", so Ahlemann. Bis 2030 würden 40% der Neuzulassungen in Europa auf Elektrofahrzeuge entfallen. Fortschritte erwartet der Experte auch für das automatisierte beziehungsweise autonome Fahren. Einzelne Bausteine wie Stau- und Einparkpiloten sind bereits jetzt in vielen Fahrzeugen verfügbar. Allerdings werde es noch etwa zehn Jahre dauern, bis vollautonome Fahrzeuge in urbanen Zentren wirklich häufiger auf der Straße zu sehen seien.

Mit zunehmender Autonomie der Fahrzeuge wird es auch immer mehr innovative Innenraumkonzepte geben. "Auf Beispiele für neue Nutzungen des Fahrzeuginnenraums bin ich schon sehr gespannt", verrät Felix Kuhnert mit Blick auf die CES. Wenn ein unmittelbares Eingreifen des Fahrers nicht mehr erforderlich ist, lassen sich viele neue Verwendungszwecke vorstellen. Der Pkw der Zukunft sei dann kein reines Transportmittel mehr, sondern eher ein "Special Purpose Vehicle", ein Fahrzeug mit bestimmtem Verwendungszweck. "Für Pkw-Besitzer ergeben sich daraus intelligente Anpassungsmöglichkeiten, je nach Wunsch und Kontext kann das Fahrzeug der Arbeit, der Entspannung oder dem Entertainment dienen", prognostiziert Dietmar Ahlemann.

zurück zur Übersicht