Euro Intern

"Euro Intern" enthält neben umfassenden Informationen zur Geldpolitik in der Eurozone und der EU auch wichtige Hintergrundinfos und Analysen mit Charts von EZB-Beobachtern.

Altmaier pocht auf Entlastungen bei Unternehmenssteuer

Erscheinungsdatum Website: 15.11.2019 19:15:03
Erscheinungsdatum Publikation: 18.11.2019

zurück zur Übersicht

BERLIN (Dow Jones)--Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat seine Vorschläge für eine umfassende Unternehmenssteuerreform konkretisiert und vier Kernelemente benannt. Es sei dabei "zentral", die Steuerbelastung auf einbehaltene Unternehmensgewinne von derzeit durchschnittlich 30 auf 25 Prozent zu senken. "Die Weichen dafür müssen wir jetzt stellen - und nicht erst dann, wenn unser Standort aufgrund fehlender Investitionen und schlechter Rahmenbedingungen bereits abgehängt ist", sagte Altmaier. "Dann ist es zu spät."

Die Entlastung von Personengesellschaften bei der Besteuerung von thesaurierter, also im Unternehmen belassener, Gewinne werde im Moment nur von wenigen Unternehmen genutzt, heißt es in seinem Konzeptpapier, in das Dow Jones Newswires Einblick hatte. "Deshalb muss die Regelung durch Absenkung des Steuersatzes für einbehaltene Gewinne sowie Verbesserungen bei Gewinnentnahme und Nachversteuerung mittelstandsfreundlicher werden", heißt es in dem Papier. Ein ergänzendes Optionsmodell würde es Personengesellschaften ermöglichen, einen Antrag auf Besteuerung als Kapitalgesellschaft zu stellen und entsprechend die steuerliche Belastung auf Körperschaftsteuerniveau zu senken.

Zweitens fordert Altmaier, dass die Gewerbesteuern bei der Einkommensteuer besser anrechenbar werden. Dies sollte künftig generell auch für Kapitalgesellschaften in der Körperschaftsteuer möglich werden. Als dritte Maßnahme setzt sich der CDU-Politiker für die moderate Absenkung des aktuellen Körperschaftsteuersatzes von 15 Prozent ein. Auf Punkt vier seiner Liste nannte er die schrittweise Abschaffung der gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen. Die konkrete Höhe der jeweiligen Entlastungen müsse noch bestimmt werden, heißt es in dem Konzept. Dies müsse im Zuge "der vollständigen Abschaffung des Solidaritätszuschlags auch für Kapitalgesellschaften" erfolgen.

Am Dienstag hatte sich auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für eine Unternehmenssteuerreform ausgesprochen. Angesichts der veränderten Wettbewerbsbedingungen gebe es hier Handlungsbedarf. Die USA und Frankreich hatten ihre Unternehmenssteuer zuletzt deutlich gesenkt. In der Wirtschaft gibt es Bedenken, dass Deutschland mit einer durchschnittlichen Unternehmenssteuerbelastung von rund 30 Prozent nicht mehr wettbewerbsfähig sei. Bislang hat Bundesfinanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) eine solche Reform jedoch abgelehnt.

Die Grünen im Bundestag befürworten zwar die Entlastung mittelständischer Unternehmen, kritisierten aber, dass pauschale Steuersenkungen nicht die Investitionsbereitschaft steigern würden. "Der internationale Währungsfonds sieht bei deutschen Unternehmen eine überdurchschnittliche Sparquote", erklärten die wirtschaftspolitische Sprecherin Katharina Dröge und der Finanzpolitiker Danyal Bayaz. "Es mangelt also nicht am Kapital zum Investieren." Effektiver als eine Steuersenkung sei eine öffentliche Investitionsoffensive in Klima, Verkehrs- und digitale Infrastrukturen, so Dröge und Bayaz.

DJG/pso/jhe/18.11.2019

zurück zur Übersicht