Nachrichten für Außenhandel (NfA)

Teaserbild 'Nachrichten für Außenhandel (NfA)'

"Nachrichten für Außenhandel (NfA)" – die einzige deutschsprachige Tageszeitung für die gesamte Außenwirtschaft bietet einen schnellen und strukturierten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen auf den internationalen Wachstumsmärkten.

Die NfA liefert hochwertige und praxisrelevante Hintergrundinformationen, ausführliche Analysen und Bewertungen -  deutlich umfassender als in der Wirtschaftstagespresse. Im Fokus stehen die deutschen Exportbranchen mit Schwerpunkt auf Investitionsgütern

Europa: Zweites Großprojekt für Batteriezellfertigung auf den Weg gebraucht

Erscheinungsdatum Website: 06.09.2019 15:05:37
Erscheinungsdatum Publikation: 09.09.2019

zurück zur Übersicht

BERLIN (AFP)--Für die Fertigung von Batteriezellen hat sich nach Angaben von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ein zweites europäisches Konsortium gefunden. "Innerhalb nur eines Jahres ist es uns gelungen, zwei europäische Großprojekte zur Batteriezellfertigung auf das Gleis setzen", erklärte Altmaier. "Das zeigt, welche Kraft europäische Mitgliedstaaten und Unternehmen in einem komplexen industriellen Umfeld gemeinsam aufbringen können."

Bei einem Treffen im Wirtschaftsministerium in Berlin hätten sich neun europäische Staaten mit rund 30 Unternehmen auf das Arbeitsprogramm für den zweiten europäischen Batterieverbund geeinigt, teilte das Ministerium mit. Das Arbeitsprogramm legt demnach fest, welche Aufgaben die beteiligten Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette übernehmen sollen.

Bei den beteiligten Ländern handelt es sich demnach neben Deutschland um Frankreich, Polen, Italien, Finnland, Belgien, Schweden, die Slowakei und Spanien. Welche Unternehmen beteiligt sind, sei offiziell noch nicht bekannt, berichtete das "Handelsblatt". Es gebe mehrere potenzielle deutsche Teilnehmer. Meldungen zufolge sollen BASF, BMW, Varta sowie der bayerische Batteriehersteller BMZ beteiligt sein.

Ein erstes Konsortium hatten Altmaier und sein französischer Kollege Bruno Le Maire im Mai vorgestellt. Die Federführung bei dem Projekt sollen die Opel-Mutter PSA und der französische Batteriehersteller Saft haben, der zum Ölkonzern Total gehört.

Bisher sind China und andere asiatische Länder bei Batteriezellen führend, nur 1% der weltweiten Produktion kommt aus der EU. Deutschland will das Projekt europäische Batteriezellfertigung mit bis zu 1 Mrd Euro aus öffentlichen Mitteln fördern, Frankreich mit 700 Mio Euro. Für öffentliche Hilfen von 1,2 Mrd Euro hat die EU-Kommission bereits ihre Zustimmung signalisiert. Weitere rund 4 Mrd Euro sollen aus der Industrie fließen.

zurück zur Übersicht