Märkte der Welt

Der Newsletter "Märkte der Welt" enthält - nach Regionen gegliedert - wöchentliche Zusammenfassungen und Hintergrundanalysen der wichtigsten Nachrichten zur Außenwirtschaft sowie Informationen zu Auslandsaktivitäten deutscher Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Zudem sind weiterführende Kontaktadressen mit Ansprechpartnern angegeben. Die Berichterstattung wird durch das weltweite Netz der Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai) unterstützt und ist mit Grafiken und Charts angereichert.

Innovationstreiber für die globale Industrie

Erscheinungsdatum Website: 17.04.2019 12:40:26
Erscheinungsdatum Publikation: 18.04.2019

zurück zur Übersicht

Riskante Abhängigkeit / Eine Analyse von Florian Müller

SHANGHAI (AFP)--Das Jahr hat nicht gut begonnen für die Autohersteller in China. Um 15,5% sind die Verkäufe in den ersten drei Monaten eingebrochen - für die globale Autoindustrie ein Riesenproblem. Denn China ist mit Abstand der größte Markt und entwickelt sich zunehmend auch zum Innovationstreiber für die weltweite Industrie. Zu beobachten ist das auf der derzeit stattfindenden Automesse in Shanghai.

Vor allem die deutschen Autobauer setzen voll auf das Reich der Mitte. Die Volkswagen-Gruppe verkauft dort mittlerweile vier von zehn Wagen, BMW und Daimler jedes vierte Auto weltweit, wie eine Marktanalyse der Unternehmensberatung EY zeigt. Im Gegensatz zur Konkurrenz konnten die Deutschen ihre Marktanteile halten und sogar ausbauen. Dieser Fokus auf China konnte in den vergangenen Jahren Schwächen in anderen Märkten ausgleichen.

"Allerdings zeigen sich jetzt auch die hohen Risiken, wenn dieser Absatzmarkt in Turbulenzen gerät", erklärt Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management. Denn die Spielregeln auf dem Markt setzen andere. So ist nicht etwa VW der wichtigste Autoproduzent im Land, sondern die staatliche SAIC. Sie baute im vergangenen Jahr ein Viertel aller Neuwagen. Der Grund dafür ist, dass alle

ausländischen Hersteller Partnerschaften mit heimischen Fabrikanten eingehen müssen. SAIC beispielsweise arbeitet bereits seit drei Jahrzehnten mit VW und seit 20 Jahren mit General Motors zusammen.

Auch der zweitgrößte Autoproduzent Dongfeng ist in staatlicher Hand. Die Gesellschaft produzierte vergangenes Jahr 3,8 Mio Fahrzeuge - unter anderem für Nissan und Honda, die PSA-Gruppe und Renault sowie für Kia. So machten die ausländischen Marken 2018 zwar noch 58% des Marktes aus, die Kontrolle über die Fabriken haben sie aber (noch) nicht. Beijing will die Pflicht zum Joint-Venture bis 2022 aufheben. Die "Gigafabrik", die der US-Elektropionier Tesla gerade in der Nähe von Shanghai baut, könnte die erste komplett in ausländischer Hand sein.

Ob Tesla dadurch aber größere Marktanteile in China gewinnt, ist fraglich. Vor allem in den Wachstumssegmenten SUV und Elektromobilität dominieren heimische Hersteller. Und obwohl E-Autos derzeit nur 4% aller Neuzulassungen ausmachen, ist die Volksrepublik schon heute der größte Markt für die Stromer.

Entsprechend präsentieren die Autobauer in Shanghai vor allem SUVs und Elektrofahrzeuge. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen glaubt, dass von der Automesse vier

Botschaften ausgehen werden: China fasse wieder Tritt, China setze die Regeln, China werde Technologieführer im Autogeschäft - und aus China werde das "neue Auto" kommen.

zurück zur Übersicht