Südosteuropa Aktuell

"Südosteuropa Aktuell" bietet das nötige Handwerkszeug für erfolgreiche Geschäfte in Südosteuropa. Die täglich aufbereiteten Themen umfassen wichtige Infos zu Wirtschaft und Politik, Unternehmen, Branchen und Märkten sowie Konjunktur. Ausschreibungen und Veranstaltungshinweise sind ebenso ein fester Bestandteil des Tagesdienstes, wie hilfreiche Informationen bezüglich Finanzierungen und Investitionen.

OeNB-Studie: Südosteuropäer vertrauen dem Euro mehr als der eigenen Währung

Erscheinungsdatum Website: 20.12.2016 14:20:02
Erscheinungsdatum Publikation: 21.12.2016

zurück zur Übersicht

WIEN (APA)--Der Euro als Zahlungsmittel spielt in zahlreichen Ländern Mittel- und Südosteuropas neben der lokalen Währung eine wichtige Rolle, weil die Menschen der europäischen Währung oft mehr vertrauen als der eigenen. Laut einer Studie der Oesterreichischen Nationalbank gibt es dafür mehrere Gründe.

Einerseits haben viele Bürger wegen der Erinnerung an schlechte Erfahrungen mit der eigenen Währung, etwa Hyperinflation oder Konfiskation der Ersparnisse, wenig Vertrauen in die Stabilität der jeweiligen Landeswährung. Aber auch die Erwartung, dass der Euro innerhalb der nächsten zehn Jahre ohnehin als offizielle Landeswährung eingeführt werde, spiele dabei eine wichtige Rolle. Schließlich ist auch der "Netzwerkeffekt" dafür verantwortlich, wonach es vorteilhaft sei, eine fremde Währung zu verwenden, wenn ein großer Teil der Bevölkerung und der Unternehmen dies auch tut.

In einer Studie haben Thomas Scheiber und Caroline Stern (beide OeNB) mögliche Ursachen für Währungssubstitution in zentral- und südosteuropäischen Ländern auf Basis einer Datenerhebung vom Herbst 2014 untersucht. Die Studie ist im aktuellen Heft der OeNB-Reihe "Focus on European Economic Integration" (FEEI) veröffentlicht.

In Serbien verwendet laut einer Euro-Erhebung der OeNB mehr als die Hälfte der Menschen den Euro als Zahlungsmittel bei Immobilientransaktionen. Der Anteil des Euro am gesamten Bargeldumlauf beträgt in Serbien beinahe 60 und in Mazedonien 38%. Im Kosovo und in Montenegro ist der Euro offizielle Währung, auch wenn beide Länder nicht einmal der EU angehören.

Insgesamt waren weltweit Ende Oktober rund 1,12 Bill EUR im Umlauf. Etwa 15 bis 25% davon werden für Zahlungstransaktionen verwendet. Schätzungen zufolge zirkulieren 25 bis 35% des Euro-Bargelds außerhalb des Euroraums. Vor dem Euro war es schon die D-Mark oder der Schilling, die als Parallelwährung zur jeweiligen Landeswährung in den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas verwendet wurden.

sud/21.12.2016

zurück zur Übersicht