Finanz- und Wirtschaftsspiegel

Der Newsletter "Finanz- und Wirtschaftsspiegel" informiert täglich über die Aktivitäten der internationalen Zentralbanken mit Schwerpunkt auf die Europäische Zentralbank, die Federal Reserve und die Bank of Japan.

Banken straffen Firmenkreditstandards weniger als erwartet

Erscheinungsdatum Website: 15.04.2025 16:25:08
Erscheinungsdatum Publikation: 16.04.2025

zurück zur Übersicht

FRANKFURT (Dow Jones)--Die Banken des Euroraums haben ihre Standards für Unternehmenskredite im ersten Quartal 2025 nach Angaben der Europäischen Zentralbank (EZB) weniger als erwartet gestrafft, wobei zugleich die Kreditnachfrage etwas sank. Zugleich nahm die Nachfrage nach Unternehmenskrediten leicht ab. Wie die EZB im Rahmen ihres Quartalsberichts zur Kreditvergabe mitteilte, gab es 3 Prozent mehr Banken, die ihre Kreditstandards strafften als solche, die sie lockerten. Die Banken selbst hatten im Januar für das erste Quartal einen Straffungssaldo von 10 Prozent erwartet. Für das zweite Quartal wird eine weitere Straffung um 5 Prozent erwartet.

Kreditstandards umfassen unter anderem Zinsen, Anforderungen an Sicherheiten, Kreditlaufzeiten und Tilgungsraten. Sie sind bankinterne Richtlinien dafür, welche Art von Krediten eine Bank wünschenswert findet, welche sektorspezifischen und geografischen Prioritäten zu beachten sind, welche Sicherheiten als akzeptabel gelten und welche Voraussetzungen (Bilanzsituation, Einkommenslage, Alter oder Beschäftigungsstatus) ein Kreditnehmer erfüllen muss.

Nach Aussage der Europäischen Zentralbank (EZB) hatten höhere wahrgenommene Konjunkturrisiken sowie die Wahrnehmung sektor- und unternehmensspezifischer Risiken den größten Einfluss auf die Straffung der Kreditstandards. Eine Rolle spielten demnach auch regulatorische Anforderungen.

Netto 3 Prozent der Banken meldeten eine höhere Nachfrage nach Unternehmenskrediten im ersten Quartal, nachdem die Nachfrage im vierten Quartal um 3 Prozent gestiegen war. Hauptursache war eine geringere Nachfrage nach Finanzierungen für Lagerbestände und Arbeitskapital, wobei das Zinsniveau die Kreditnachfrage für sich genommen stützte. Für das zweite Quartal wird ein Anstieg der Kreditnachfrage (plus 4 Prozent) prognostiziert. In Deutschland nahm die Kreditnachfrage zu (netto 3 Prozent), während sie in Frankreich sank (netto minus 8 Prozent)

Bei den Standards für Hauskaufkredite ergab sich ein Lockerungssaldo von 7 Prozent, die Nachfrage zog stark an (plus 41). Die Standards bei Konsumentenkrediten wurden hingegen etwas gestrafft (3 Prozent), die Nachfrage nahm moderat zu (plus 10).

DJG/hab/sha

zurück zur Übersicht