Nachrichten für Außenhandel (NfA)

"Nachrichten für Außenhandel (NfA)" – die einzige deutschsprachige Tageszeitung für die gesamte Außenwirtschaft bietet einen schnellen und strukturierten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen auf den internationalen Wachstumsmärkten.
Die NfA liefert hochwertige und praxisrelevante Hintergrundinformationen, ausführliche Analysen und Bewertungen - deutlich umfassender als in der Wirtschaftstagespresse. Im Fokus stehen die deutschen Exportbranchen mit Schwerpunkt auf Investitionsgütern
Europa: Fernleitungsbetreiber aktualisieren H2-Roadmap
Erscheinungsdatum Website: 24.11.2023 16:55:02
Erscheinungsdatum Publikation: 27.11.2023
TAG-Strang für Wasserstoff / Von Klaus Fischer, E&M
HERRSCHING (NfA)--Die Initiative European Hydrogen Backbone (EHB), in der 33 Fernleitungsbetreiber am Aufbau eines gesamteuropäischen Wasserstoffnetzes arbeiten, veröffentlichte am 22. November eine aktualisierte Version ihrer H2-Roadmap. Sie enthält Kurzbeschreibungen von 40 diesbezüglichen Projekten mit einer Gesamtlänge von rund 31.500 km, die ab 2030 zur Verfügung stehen sollen.
Dabei handelt es sich nicht zuletzt um die Umstellung bestehender Leitungen auf den Transport von Wasserstoff. Sie sind in fünf Korridore (?A? bis ?E?) gegliedert, die insbesondere dem Import von Wasserstoff in die EU dienen, unter anderem aus Nordafrika, Norwegen und der Ukraine. Konkrete Kostenschätzungen enthält die H2-Roadmap nicht. Wie es darin heißt, fehlen noch belastbare Daten hinsichtlich der Kosten großer Wasserstoffleitungen.
In Österreich sind die Gas Connect Austria (GCA), eine Tochtergesellschaft des Stromkonzerns Verbund und mehrerer Gas-Verteilnetzbetreiber, sowie die TAG GmbH an der EHB beteiligt. Dieses Unternehmen ist für den Betrieb der Trans-Austria-Gasleitung (TAG) zuständig, die den Gasnetzknoten Baumgarten etwa 40 km nordöstlich von Wien mit dem Knoten Arnoldstein an der Grenze zwischen den Bundesland Kärnten und Italien verbindet. In der Vergangenheit diente die TAG fast ausschließlich dem Import russischen Erdgases über Österreich nach Italien. Mittlerweile werden über die Leitung auch Erdgas-Einfuhren von Italien nach Österreich getätigt.
Im Rahmen des Vorhabens ?Corridor A? der EHB soll ein Strang der TAG auf den Import von Wasserstoff aus Nordafrika umgestellt werden. Für derartige Einfuhren muss auch das 2.300 km lange ?Italian Hydrogen Backbone? etabliert werden, das zu rund 75% aus umgewidmeten Leitungen bestehen soll. In Österreich würde der Wasserstoff über die TAG nach Baumgarten transportiert und dort weiterverteilt. Erfolgen soll dies über teils neu zu errichtende Stränge der West-Austria-Gasleitung (WAG) und der Penta West, die das österreichische und das deutsche Fernleitungsnetz verbinden. Auch über auf Wasserstoffbetrieb umgewidmete Leitungen durch die Slowakei und Tschechien könnte Deutschland Wasserstoff aus Baumgarten beziehen. Überdies ist am Netzknoten Murfeld in der Steiermark eine Abzweigung von der TAG in Richtung Slowenien geplant. Somit könnte könnte Österreich eine ?zentrale Drehscheibe für den innereuropäischen Wasserstofftransit? werden, teilte die GCA mit.
Der Import des in Nordafrika erzeugten Wasserstoffs über Portugal, Spanien und Frankreich nach Zentraleuropa und damit nicht zuletzt Deutschland würde der ?Corridor B? ermöglichen. Der ?Nordseekorridor? (?Corridor C?) wiederum dient Einfuhren aus Norwegen. Der teilweise durch die Ostsee verlaufende ?Corridor D? soll Schweden, Finnland und die baltischen Staaten mit Deutschland verbinden, unter anderem über den 140 km langen Interconnector Bornholm-Lubmin, den die Gascade und der dänische Fernleitungsbetreiber Energinet schaffen möchten. ?Corridor E? schließlich ist für die Einfuhr von Wasserstoff über LNG-Terminals in Griechenland oder aus der Ukraine nach Zentraleuropa vorgesehen.